ANLEITUNG TECHNIK KRONLEUCHTERSAAL

Hier findest du eine kleine Anleitung für unsere Technik im Kronleuchtersaal

Wir haben einige Informationen zusammengestellt, damit jeder die Technik bedienen kann. Sollten trotz der Anleitung Fragen sein, kannst du uns gerne ansprechen und wir helfen euch!


Bitte nach der Nutzung alle verwendeten Kabel ordentlich an die entsprechenden Stellen hängen, alle Fernbedienungen zurück an ihren Platz und die Technik wieder ausschalten.


An den Verkabelungen (z.B. Lichter auf den Traversen) darf nichts verändert werden.

Bitte keine zusätzlichen Dinge dort installieren bzw. anschließen (Stromlast!).


Download Technik-Anleitung als .pdf

Technik-Schrank AVR (Kiosk), Licht und Strom: Fernbedienung

Die Technik im Technik-Schrank wird über eine Funk-Steckdose mit der weißen Fernbedienung ein- / ausgeschaltet (Nr. 2). Die linke Taste schaltet die Funk-Steckdose ein, die rechten aus.


Belegung Fernbedienung Funk-Steckdosen

• 1 Deckenfluter (weiß), Kronleuchtersaal

• 2 AVR (Technik-Schrank), Kiosk

• 3 Beamer, Kronleuchtersaal

• 4 Spots (farbiges Licht) + Mischpult, Kronleuchtersaal 



Technik-Schrank AVR (im Kiosk)

  • Einschalten über weiße Fernbedienung Taste 2
  • Kippschalter zum Einschalten der Geräte
  • Standard: Schalter 1, 2 und 5 sind an
  • Receiver: Auswahl der Geräte und Lautstärke
  • HDMI 1 = Technik vorne, Kabel HDMI 1
  • HDMI 2 = Technik hinten, Kabel HDMI 2
  • HDMI 3 = BlueRay-Player

Belegung der Kippschalter

Kanal Gerät Kanal Gerät
1 Verstärker 5 Receiver
2 UI-Mixer 6 nicht belegt
3 Funkmikro 7 nicht belegt
4 CD/DVD 8 nicht belegt

Technik-Schrank (Kiosk): Fernbedienung DENON-5

Auswahl Quelle (Gerät)

• Taste CBL/SAT = HDMI 1 = Technik vorne

• Taste DVD = HDMI 2 = Technik hinten

• Taste BlueRay = HDMI 3 = BlueRay-Player



Lautstärke (Volume)

• Pfeiltasten rechts



Sound abspielen über Bluetooth

Das Bluetooth-Gerät muss in der Nähe des Receivers (5) bleiben, anderenfalls kommt es zu Fehlern in der Audioübertragung.


  1. Strom für den Technik-Schrank (Kiosk: AVR) einschalten (weiße Fernbedienung) – im Technik-Schrank sind Kippschalter 1, 2, 5 standardmäßig auf on.
  2. Auf der „DENON-5“ Fernbedienung die „Bluetooth“-Taste drücken. Sichergehen, dass kein anderes Bluetooth-Gerät verbunden ist.

Wenn das Gerät schon einmal mit dem Receiver (5) verbunden war, kann es jetzt über die Bluetooth-Einstellungen des Gerätes gekoppelt werden.


Wenn ein neues Gerät verbunden werden soll, die Bluetooth-Taste auf der „DENON-5“-Fernbedienung gedrückt halten, bis auf dem Display des Receivers (5) „Pairing…“ erscheint.


In den Bluetooth-Einstellungen des Gerätes erscheint nun der Receiver „Denon AVR-X1400H“. Zum Verbinden den Receiver auswählen.


3. Nun können über das Gerät Musik oder andere Sounds abgespielt werden. 



Video mit Beamer abspielen

1. Leinwand ausfahren (Kronleuchtersaal)

• Strom einschalten: Mehrfachstecker Wand

• Die Steuerung ist rechts neben der Terassentür (hinter dem Vorhang) 

• Die Pfeile fahren die Leinwand ein bzw. aus, der Knopf in der Mitte stoppt die Bewegung



2. Strom für den Technik-Schrank (Kiosk: AVR) einschalten (weiße Fernbedienung) – im Technik-Schrank sind Kippschalter 1, 2, 5 standardmäßig auf on.

• Auf der „DENON-5“ Fernbedienung die „CBL/SAT“-Taste drücken.


3. Auf der weißen Fernbedienung (Eckschrank im Saal) die 3 einschalten. Falls der Beamer keinen Strom bekommt, Schalter direkt am Eingang Saal am Fußboden drücken. 


Nun sollte eine zweite blaue Lampe am Beamer leuchten, der Startprozess des Beamers kann etwas länger brauchen


4. HDMI-1-Kabel (vorne) oder HDMI-2-Kabel (hinten am Eckschrank) in Laptop einstecken (HDMI-3 = BlueRay-Player im Technik-Schrank). 


Nun werden Bild und Ton übertragen. 


Zum Abschalten des Beamers Taste 3 auf der weißen Fernbedienung drücken.


HDMI-Kabel

1. Strom für den Technik-Schrank (Kiosk: AVR) einschalten (weiße Fernbedienung) – im Technik-Schrank sind Kippschalter 1, 2, 5 standardmäßig auf on.


2. Auf der „DENON-5“ Fernbedienung 

• die „CBL/SAT“-Taste für HDMI-1 drücken oder

• die „DVD“ -Taste für HDMI-2 

(oder am Receiver mit Drehknopf einstellen)


3. HDMI-Kabel in das Gerät einstecken

• Das HDMI-1 Kabel hängt an der Wand neben der Tür zum Kiosk im Saal      (an der Beamer-Fernbedienung auf HDMI-1 einstellen)

• Das HDMI-2 Kabel ist im Saal hinten beim Technik-Eckschrank                                   

• Auf dem Switch auf Kanal 2 schalten (sollte standardmäßig so sein)


4. Nun können Musik / Videos / Präsentationen abgespielt werden.


Blu-Ray oder DVD abspielen

1. Leinwand ausfahren (Kronleuchtersaal): 

• Strom einschalten: Mehrfachstecker Wand

• Die Steuerung ist rechts neben der Terassentür (hinter dem Vorhang) 

• Die Pfeile fahren die Leinwand ein bzw. aus, der Knopf in der Mitte stoppt die Bewegung



2. Strom für den Technik-Schrank (Kiosk: AVR) einschalten (weiße Fernbedienung) – im Technik-Schrank sind Kippschalter 1, 2, 5 standardmäßig auf on. Zusätzlich Kippschalter Nr. 4 einschalten.


3. Auf der „DENON-5“ Fernbedienung die „Blu-Ray“-Taste drücken


4. Auf der weißen Fernbedienung (Eckschrank im Saal) die 3 einschalten


Nun sollte eine zweite blaue Lampe am Beamer leuchten, der Startprozess kann etwas länger brauchen


5. Blu-Ray / DVD in SONY-Player (4) einlegen, zum Öffnen Taste drücken


6. Nun erscheint ein Menü, hier mit der „SONY-4“ Fernbedienung DVD/BluRay auswählen


Beachte: Die Fernbedienung funktioniert nur in der Nähe des Players (4).


Nutzung der Mikrofone

1. Strom für den Technik-Schrank (Kiosk: AVR) einschalten (weiße Fernbedienung) – im Technik-Schrank sind Kippschalter 1, 2, 5 standardmäßig auf on. Zusätzlich Kippschalter Nr. 3 einschalten.


2. Funk-Mikrofon einschalten

Die Lautstärken der Mikrofone können mithilfe der Regler am Empfänger (3) separat eingestellt werden, oder am virtuellen Mischpult (s.o.) über Kanal 1 und 2 geregelt werden. 


Die Mikrofone können parallel zu allen anderen Anwendungen genutzt werden, dazu einfach den Kippschalter 3 einschalten, die Lautstärke ist unabhängig von der Lautstärke der Musik, des Filmes o. Ä.


Falls Beamer, Scheinwerfer oder Spots keinen Strom bekommen, Schalter direkt am Eingang Saal am Fußboden drücken.


Beim Beamer beachten, dass die Stromversorgung erst ausgeschaltet wird, nachdem der Lüfter nach dem Ausschalten ausgegangen ist.



Bitte nach jeder Nutzung die Technik wieder ausschalten (weiße Fernbedienung): ALL OFF


Virtuelles Mischpult: WLAN "Soundcraft Ui16" nutzen

Es steht ein virtuelles Mischpult zur Verfügung.


Für den Ui-Mixer wird keine App benötigt. Man baut über ein separates Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) die WLAN-Verbindung (Soundcraft Ui16) auf und startet das virtuelle Mischpult (manuell auswählen oder QR-Code rechts scannen). 



  • HTML5-Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari usw.) aufrufen 
  • folgende URL eingeben oder QR-Code rechts bzw. unterhalb scannen: 

ui-mixer.io

Wähle die Anzeige für 

  • große Geräte (Computer, Tablet) oder
  • kompakte Geräte (Smartphone). 

Nun öffnet sich das digitale Mischpult:

Kanal Anschluss Kabel-Farbe Belegung
1 -- weißes Band Funkmikro 1
2 -- kein Band Funkmikro 2
3 gr. Klinke rot-bunt E-Piano Links
4 gr. Klinke gelb E-Piano Rechts
5 gr. Klinke blau Gitarre
6 gr. Klinke > XLR rot Mikrofon 1
7 XLR schwarz Mikrofon 2
8-12 -- -- nicht belegt

Kanal-Belegung

Nach der Nutzung bitte alles wieder ordentlich an den Platz zurückhängen.


Farbscheinwerfer / Lichtmischpult

Das Lichtmischpult wird über ein Kabel direkt in der Technik-Ecke mit Strom versorgt. Es ist über die Funksteckdose 4 (zusammen mit den Spots) geschaltet. Das Licht funktioniert erst, wenn man am Mischpult etwas einstellt / verändert.


Fixtures (linke Seite)

Die Nummerierung der Scheinwerfer ist von 1 – 8. Scheinwerfer 1 ist über der Ecke, wo das Mischpult steht, Traverse West, Scheinwerfer 8 ist auf der anderen Seite, Traverse Ost. Zum Einschalten der einzelnen Lampen die nummerierten Knöpfe drücken, die dann blau leuchten. Zum Ausschalten einzelner Scheinwerfer-Knöpfe noch einmal drücken. Die Kanäle 9-11 sind nicht belegt.


Scenes (Mitte, oberer Bereich)

Bei Scenes sind verschiedene Licht-Einstellungen fest programmiert. Von links nach rechts sind das:

Nr Scene Bedeutung
1 W Weißes Licht
2 R Rotes Licht
3 G Grünes Licht
4 B Blaues Licht
5 R Rosanes Licht
6 S Strobe-Effekt
7 F Fade-Effekt
8 leer --

Die Regler darunter stehen für folgende Einstellungen (von links nach rechts):

Titel Bedeutung
% Helligkeit (Dimmer)
R Rotes Licht
G Grünes Licht
B Blaues Licht
T Tempo
P Preset

Für den Regler „Preset“ gilt, in unterschiedlichen Höhen unterschiedliche Funktionen liegen. Rechts oben ist ein Display (Step / Time). Funktionen:

0-15 16-31 32-47 48-63 64-79 80-95 96-111 112-127
keine R-G-B-RG-B G-GB-B-RB-R R-B-G-RG-G R-G-GB-RBG-G B-BG-RGB-RG-G Strobe Fade
128-143 144-159 160-175 176-191 192-207 208-223 224-239 240-255
Farb-Wechsel Farb-Wechsel +Strobe Farbe fast in slow out Farbe slow in fast out Farbe slow in slow out Farb-Gleiten Sound 1 Sound 2

Nach der Nutzung bitte alles wieder ordentlich an den Platz zurückhängen.


Problembehandlung

·       Einstellung des Receivers (5) überprüfen

·       Zum Testen erneut die benötigte Taste auf der „DENON-5“ Fernbedienung drücken

·       Kabelverbindungen überprüfen (Laptop,…)

·       Signalquelle zum Beamer braucht etwas Zeit (kann bis zu 10 Sek. dauern)

 

Ansonsten nachfragen! 😊


Download Technik-Anleitung als .pdf